Die Website-Betreiber (im Folgenden als “WEBBUNNY UG”, “ProvenWave”, “Betreiber”, “Wir” oder “Unsere” bezeichnet) von https://provenwave.de und allen damit verbundenen Seiten und Unterseiten stellen die folgende Datenschutzerklärung für die Nutzung der auf der Plattform angebotenen Dienstleistungen zur Verfügung.
Verantwortlicher Der Begriff “Verantwortlicher” bezieht sich auf die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Der Verantwortliche für diese Datenschutzerklärung und für die Datenverarbeitung auf ProvenWave ist:
WEBBUNNY UG
Bremer Heerstraße 79, 26135 Oldenburg
Deutschland
Geschäftsführer: Tim Nicklas
E-Mail: info@provenwave.de
Telefon: 0441 18164228
Wir möchten durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten, dass Ihnen ein nutzerfreundlicher, sicherer und effizienter Service zur Verfügung steht, der auf Ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere, wenn es für die Funktion unserer Webseite und unserer Leistungen unabdingbar ist. Zudem bieten wir Ihnen auf unserer Webseite verschiedene Leistungen an, die nicht nur einen rein informatorischen Nutzen haben. Wenn Sie diese Leistungen nutzen möchten, müssen Sie weitere zusätzliche personenbezogene Daten angeben. Diese Daten nutzen wir unter Beachtung der nachfolgenden Datenverarbeitungsgrundsätze, um die von Ihnen gewählte Leistung zu erbringen. Wir verarbeiten Ihrer personenbezogenen Daten mit Ihrer vorherigen Zustimmung. Auf eine vorherige Einholung Ihrer Zustimmung verzichten wir nur dann, wenn wir Ihre Zustimmung aus tatsächlichen Gründen nicht zuvor einholen können und die Verarbeitung Ihrer Daten durch gesetzliche Vorschriften ausdrücklich erlaubt ist.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Ihre personenbezogenen Daten ergeben sich aus der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz neu (BDSG-neu) sowie allein weiteren maßgeblichen Gesetzen. Die Rechtsgrundlagen der DS-GVO: Art. 6 I lit. a DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke Art. 6 I lit. b DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist erforderlich, zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen Art. 6 I lit. c DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen Art. 6 I lit. d DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zum Schutz von lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person Art. 6 I lit. e DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde Art. 6 I lit. f DS-GVO Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrung eines unseres berechtigten Interesses oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Alle Personen unter 16 Jahren dürfen ohne das Einverständnis ihrer Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir erheben keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen und geben solche Daten auch nicht an Dritte weiter.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten zur Verarbeitung auch an externe Dienstleister übermitteln: – zur Erfüllung unserer gesetzlichen Mitteilungspflichten gem. Art. 6 I lit. c DS-GVO, hierzu zählen insbesondere Behörden (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) – zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten gem. Art. 6 I lit. b DS-GVO (z.B. Zahlungsdienstleister) – auf Grund eines berechtigten Interesses gem. Art. 6 I lit. f DS-GVO (z.B. von uns beauftragte Dienstleistungsunternehmen wie Webhoster, externe Rechenzentren, Kreditinstitute, Druckereien, Kurierdienste, Wirtschaftsprüfungsdienstleister etc.) – auf Grund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO Sollten Sie an Aktionen oder Gewinnspielen teilnehmen, mit uns einen Vertrag abschließen oder ähnliche Leistungen nutzen, die wir gemeinsam mit anderen Partnern anbieten, können wir Ihre Daten an externe Dienstleister weitergeben. Weitere Informationen erhalten Sie, bevor Sie Ihre Daten eingeben und direkt bei der Angebotsbeschreibung. Alle von uns beauftragte externe Dienstleister sind sorgfältig ausgewählt, an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Wenn wir Dritte auf der Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, so beachten wir den Art. 28 DS-GVO.
Wir nutzen auf unserer Webseite Funktionen externer Anbieter mit Sitz im nichteuropäischen Ausland. Ihre personenbezogenen Daten können daher auch außerhalb der EU verarbeitet und gespeichert werden. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) nur, wenn dem Drittland durch die europäische Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt wurde oder Datenschutzgarantien vorliegen. Daten können auch dann an einen nichteuropäischen Drittstaat übermittelt werden, wenn wir Sie darüber vorab informieren und Sie uns Ihre Einwilligung mitteilen. Zudem können wir mit dem Anbieter die Standardvertragsklauseln zum Schutz personenbezogener Daten vereinbaren. Weitere Informationen finden Sie unter: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/document/citizens-guide_en.pdf
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, wenn die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr vorliegen. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für den Zeitraum, in dem Ansprüche (z.B. gesetzliche Verjährungsfristen von bis zu 30 Jahren) gegen uns geltend gemacht werden können. Eine Datenspeicherung ist darüber hinaus nur möglich, wenn der europäische oder deutsche Gesetzgeber dies für Nachweis- und Aufbewahrungsfristen z.B. Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO) oder Geldwäschegesetz (GWG) festgeschrieben hat. Die Sperrung oder Löschung der personenbezogenen Daten wird durch uns vorgenommen, wenn eine gesetzlich normierte Speicherfrist abläuft. Etwas anderes gilt nur, wenn die Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung vorliegt.
Sie haben hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten ein Recht auf – Bestätigung und Auskunft, – Berichtigung, – Löschung, – Einschränkung der Verarbeitung, – Widerspruch gegen die Verarbeitung und – Datenübertragbarkeit. Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Ihre Anfragen werden innerhalb von 30 Tagen bearbeitet. Wir können verlangen, dass Sie Ihrem Antrag eine Fotokopie des Nachweises Ihrer Identität beifügen.
Sie haben ein Recht auf eine unentgeltliche Bestätigung, ob wir zu Ihrer Person personenbezogene Daten verarbeiten und wenn dies der der Fall ist, ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Werden Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien nach Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen Ihnen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so stellen wir Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung, sofern Sie nichts anderes angeben. Ihr Recht auf Erhalt einer Kopie nach Art. 15 III DS-GVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung, wenn Ihre personenbezogenen Daten bei uns unrichtig oder unvollständig gespeichert wurden. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie können Ihr Recht auch mittels einer ergänzenden Erklärung geltend machen. Der Zweck der Verarbeitung muss hierbei Berücksichtigung finden.
Sie haben jederzeit das Recht nach Art. 17 DS-GVO, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt und die Verarbeitung nicht (mehr) nötig ist:
Wurden Ihre personenbezogenen Daten durch uns öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher nach Art. 17 I DS-GVO zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche Ihre veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht nötig ist.
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wurde die Verarbeitung nach Art. 21 I DS-GVO eingeschränkt, so dürfen Ihre personenbezogenen Daten – von Ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 21 I DS-GVO erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 I DS-GVO haben Sie das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts nach Art. 20 I DS-GVO lässt Art. 17 DS-GVO unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Das Recht nach Art. 20 I DS-GVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 I lit. e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Dies ist insbesondere der Fall, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrages verarbeiten. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung oder Datenanalyse zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Sie wurden spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit uns ausdrücklich auf das in Art. 21 I, II DS-GVO genannte Recht hingewiesen. Dieser Hinweis wird Ihnen in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form erteilt. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken nach Art. 89 I DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Sollten Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, so bitte wir Sie um Mitteilung der Widerspruchsgründe. Sollte Ihr Widerspruch begründet sein, so prüfen wir die Sachlage und stellen entweder die Verarbeitung der Daten ein oder teilen Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe mit, auf deren Basis wir die Datenverarbeitung fortführen werden.
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Das gilt nicht, wenn die Entscheidung
In den genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Entscheidungen nach Art. 22 II DS-GVO dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 I DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 II lit. a oder lit. g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Sie haben gem. Art. 7 III DS-GVO das Recht, eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Nutzen Sie hierzu bitte die oben angegebenen Kontaktdaten.
Bei datenschutzrechtlichen Verstößen steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem wir unseren Sitz haben. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten steht Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Aus technischen Gründen erheben wir automatisiert beim Besuch unserer Webseite durch Sie folgende personenbezogenen Daten und speichern diese als „Server-Logfiles“, die Ihr Internet-Browser an unseren Provider übermittelt bevor unsere Webseite dargestellt wird: – verwendeter Browsertyp und -version – verwendetes Betriebssystem und Oberfläche – Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode – Menge der übertragenen Datenmenge in Byte – Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) – Besuchte Webseite – Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage – Zeitzonenverschiebung zur Greenwich Mean Time (GMT) zwischen anfragendem Host und Webserver – verwendete (IP)-Adresse. Diese Datenerhebung erfolgt völlig unabhängig davon, ob Sie sich registrieren oder anderweitig personenbezogene Daten an uns übermitteln. Es erfolgt eine Datenspeicherung in unserem System, jedoch separat von anderen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die temporäre Datenspeicherung und die Speicherung der Logfiles ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Der Zweck der vorübergehenden Speicherung in Logfiles ist es, Ihnen unsere Webseite zur Verfügung stellen zu können. Die Daten werden nur zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Webseite und unser Angebot zu verbessern. Eine Auswertung zu Marketingzwecken erfolgt nicht. Die gespeicherten Daten in Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn die Daten anonymisiert werden, so dass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist. Da die Erfassung dieser Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles zwingend erforderlich ist, haben Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Webseite verwendet teilweise so genannte Cookies, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Diese Cookies sind Datenpakete, die aus kleinen Textdateien bestehen, die auf Ihrem Rechner in einem dafür vorgesehenen Bereich der Festplatte abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Unsere Webseite nutzt folgende Cookies: – Transiente Cookies – Persistente Cookies Die Transistent Cookies werden automatisch auf Ihrem Rechner gelöscht, wenn Sie sich ausloggen, unsere Webseite wieder verlassen oder Ihren Browser schließen. Dabei handelt es sich zumeist um Session-Cookies. Diese Cookies beinhalten eine sogenannte Session-ID, die aus einer zufälligen eindeutigen Zeichenfolge (Ziffern und Buchstaben) besteht. Diese kleinen Informationseinheiten ermöglichen eine eindeutige Erkennung des Cookies, wodurch Webseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dadurch können die besuchten Webseiten und Server, den jeweiligen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern mit anderen Cookies unterscheiden. Ihr Internetbrowser kann somit über die eindeutige Session-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Die Persistent Cookies hingegen werden erst nach Ablauf einer vorgegebenen Frist gelöscht, die je nach Cookieart unterschiedlich lang ist. In den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers können Sie diese Cookies jederzeit löschen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Besuch unserer Webseite effektiver und sicherer zu gestallten. Als Besucher einer Webseite, die Cookies nutzt, müssen Sie z.B. nicht bei jedem Besuch der Webseite erneut Ihre Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Webseite und dem auf dem Computersystem des Nutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Zudem können wir auf unserer Webseite Cookies nutzen, die Ihr Surfverhalten während Ihres Webseitenbesuches analysieren und auswerten. Dies sind die Zwecke unseres berechtigten Interesses zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 I lit. f DS-GVO. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt. Alle durch uns erhobene Daten werden durch ein technisches Verfahren pseudonymisiert, so dass die erhobenen Daten Ihnen nicht mehrpersönlich zugeordnet werden können. Eine Speicherung mit Ihren sonstigen personenbezogenen Daten erfolgt nicht. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden Sie über den Einsatz von Cookies mittels eines Infobanners informiert, um Ihre Einwilligung gebeten und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Sie erhalten zudem einen Hinweis auf die Möglichkeiten der Browsereinstellung zum Zweck der Verhinderung von der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Sie können Cookies in den folgenden Browsern löschen und die Cookie Einstellungen wie folgt ändern: Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac Microsoft Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/ iPhone, iPad oder Apple Zubehör: https://support.apple.com/en-us/HT201265 Android Telefone oder Zubehör: https://hubpages.com/technology/How-to-delete-internet-cookies-on-your-Droid-or-any-Android-device Es besteht keine Möglichkeit über die Einstellungen Ihres Browsers die Übertragung von Flash-Cookies zu verhindern. Nutzen hier hierzu die Einstellungen des Flash Players.
Wir nutzen Webanalyse-Dienste zum Zwecke der Marktforschung und der Erstellung anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad. Diese Interessen sind berechtigt Interessen im Sinne der DS-GVO. Zu diesem Zweck verwenden wir Cookies. Die durch das Cookie gesammelten Nutzerdaten unserer Webseite wie – verwendeter Browsertyp und -version – Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche – Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) – Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage – verwendete (IP)-Adresse werden an Server übermittelt und gespeichert. Diese Daten werden gegebenenfalls an Dritte übermittelt, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte eine Datenauftragsverarbeitung durchführen. (IP)-Adressen werden anonymisiert und nicht mit anderen den Nutzer betreffenden Daten verknüpft, so dass eine individuelle Zuordnung nicht möglich ist. Sollten Sie eine Datensammlung über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Der Datenerhebung können Sie jederzeit widersprechen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die oben angegebenen Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen.
Wir nutzen auf unserer Webseite den Webanalysedienst Google Analytics (inklusive der Betriebsart Universal Analytics), der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Für diese Webanalyse verwendet Google Analytics Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: – verwendeter Browsertyp und -version – verwendetes Betriebssystem und Oberfläche – Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) – Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage – verwendete (IP)-Adresse. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Ihre durch Google Analytics ermittelte (IP)-Adresse wird anderen Daten von Google nicht zugeordnet und in der Regel vor der Übermittlung in die USA anonymisiert, indem diese um die letzten 8-Bit verkürzt wird (durch den von uns verwendeten Code „anonymizelP“) und so eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Kürzung Ihrer (IP)-Adresse erfolgt innerhalb der (EU) oder in Vertragsstaaten des EEG. Google analysiert Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und erstellt für uns Statistiken über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad. Google selbst verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Wir haben mit Google einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen. Google wird Ihre Daten nicht mit anderen von Google erhobenen Daten zusammenführen, um so Ihre Identität zu ermitteln. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so Statistiken zu erstellen und dadurch unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt. Sollten Sie eine Datensammlung durch Google Analytics über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die Erhebung Ihrer (IP)-Adresse, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und die Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch Cookies auszuschließen. Dafür müssen Sie sich unter dem folgenden Link ein Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics über unsere Webseite wünschen, können außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenbesuch. Um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden. Um das Opt-Out-Cookie zu setzen folgen Sie dem Link: //javascript/gaOptout() Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: http://www.google.com/analytics/terms/de.html https://www.google.de/intl/de/policies/.
Wir nutzen zur interessenrelevanten Bewerbung unserer Webseite das Google Werbetool Google Ads vom Analysedienst Conversion-Tracking, der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Ads wird zur Werbeanzeigenschaltung in den Google-Suchmaschinen und den Google-Werbenetzwerken genutzt. Wir können mit Hilfe dieses Werbetools bestimmte Schlüsselwörter vorgeben, die bei Angabe in der Google-Suchmaschine, für die Setzung einer Werbeanzeige sorgen. Ebenso werden unsere Werbeanzeigen durch die vorgegebenen Schlüsselworte auf themenrelevanten Internetseiten von Drittunternehmen platziert. Der Grund hierfür ist, dass durch Google Ads Statistiken über die Werbewirksamkeit unserer Anzeigen für uns erstellt werden. Erfasst werden die Gesamtzahl der Klicks auf unsere Werbeanzeige, die Feststellung, welche unserer Webseiten besucht wurde und ob ein Warenkauf vollzogen oder abgebrochen wurde. Sollten Sie durch eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gekommen sein, wird ein Cookie (zu Cookies siehe oben) auf Ihrem Rechner abgelegt. Die Cookies werden zum Zweck der Erstellung von Besucherstatistiken erstellt und zur Analyse der Gesamtzahl der Werbeanzeigenklicks gespeichert. Diese Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von dreißig Tagen und werden nicht zu Ihrer persönlichen Identifikation genutzt. Wenn Sie unserer Webseite besuchen bevor die Gültigkeitsdauer des Cookies abgelaufen ist, erkennen wir und Google-Ads, dass Sie auf eine unserer Werbeanzeigen bei Google geklickt haben und so zu unserer Webseite gelangten. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: – verwendeter Browsertyp und -version – verwendetes Betriebssystem und Oberfläche – Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer-URL) – Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage – verwendete (IP)-Adresse Ihre ermittelte (IP)-Adresse, Ihre Geräte- und Domaindaten werden anderen Daten nicht zugeordnet und in der Regel vor der Übermittlung anonymisiert, indem diese verkürzt beziehungsweise verschlüsselt werden und so eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich ist. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so Statistiken zu erstellen und dadurch unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten und Werbemaßnahmen optimieren zu können. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt. Wir haben mit Google einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen. Google wird Ihre Daten nicht mit anderen von Google erhobenen Daten zusammenführen, um so Ihre Identität zu ermitteln. Sollten Sie eine Datensammlung durch Google Ads über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Sie haben zusätzlich die Möglichkeit unter http://www.google.de/settings/ads die Schaltfläche „Aus“ zu aktivieren. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: http://www.google.com/analytics/terms/de.html https://www.google.de/intl/de/policies/.
Wir nutzen auf unserer Webseite zum Schutz unserer Eingabeformulare den Dienst Google reCAPTCHA, der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Dieser Webdienst ermöglicht es uns zu unterscheiden, ob eine Dateneingabe menschlicher Herkunft oder automatisierter maschineller Herkunft ist. Für diese Webanalyse verwendet Google reCAPTCHA Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: – verwendeter Browsertyp und -version – Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche – Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) – Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage – Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox – Darstellungsanweisungen – Skripte – Nutzungsverhalten – verwendete (IP)-Adresse Der Dienst reCAPTCHA ermöglicht es Google Ihre (IP)-Adresse mit anderen Daten von Google zusammenzuführen, wenn Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des reCAPTCHA-Plugins bei Ihrem Google-Account angemeldet sind. Google verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google nutzt die so übermittelten Daten z.B. zur Digitalisierung von Druckerzeugnissen und für die Optimierung von Diensten wie „Google Street View“ oder „Google Maps“. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google reCAPTCHA in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google wird Ihre Daten nicht mit anderen von Google erhobenen Daten zusammenführen, um so Ihre Identität zu ermitteln. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so Statistiken zu erstellen und dadurch unsere Webseite attraktiv und nutzerfreundlich gestalten zu können. Außerdem haben wir ein berechtigtes Interesse daran, dass unsere Webseite nicht missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung angegriffen wird und an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Durch die Anonymisierung Ihrer (IP)-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt. Ihre Daten werden gelöscht, sobald wir sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigen. Das ist nach maximal 24 Monaten der Fall. Wenn Sie eine Datensammlung über unsere Webseite nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie vor dem Aufrufen unserer Webseiten bei Google ausloggen. Sollten Sie eine Datensammlung durch Google reCAPTCHA über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein. Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Google über unsere Webseite wünschen, können außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenbesuch. Um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden. Um das Opt-Out-Cookie zu setzen folgen Sie dem Link: //javascript/gaOptout() Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch reCAPTCHA Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Google Tag Manager ermöglicht uns als Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können. Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Informationen des Drittanbieters: Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Wir verwenden Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Benutzer besser zu verstehen und diesen Service und ihre Erfahrung zu optimieren. Hotjar ist ein Technologiedienst, der uns dabei hilft, die Erfahrung unserer Benutzer besser zu verstehen (z. B. wie viel Zeit sie auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was Benutzer mögen und nicht mögen usw.) und dies ermöglicht es uns, unseren Service mit Benutzerfeedback aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Benutzer und ihre Geräte zu sammeln. Dazu gehören die IP-Adresse eines Geräts (während Ihrer Sitzung verarbeitet und in anonymisierter Form gespeichert), die Bildschirmgröße des Geräts, der Gerätetyp (eindeutige Gerätekennungen), Browserinformationen, geografischer Standort (nur Land) und die bevorzugte Sprache, um unsere Website anzuzeigen. Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Benutzerprofil in unserem Auftrag. Hotjar ist vertraglich verpflichtet, keine der in unserem Auftrag gesammelten Daten zu verkaufen.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Über Hotjar“ auf der Support-Seite von Hotjar.
Wir nutzen Cloudflare Web Analytics für unsere Website. Der Dienstanbieter ist Cloudflare Inc., ansässig in San Francisco, USA. Cloudflare verarbeitet Daten auch in den USA und ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks, das den sicheren Datentransfer von EU-Bürgern in die USA gewährleistet. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Cloudflare nutzt zudem Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO, um zu gewährleisten, dass Daten, die in Drittländer wie die USA übermittelt werden, den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Diese Verpflichtung zur Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus gilt auch für die Speicherung, Verarbeitung und Verwaltung der Daten in den USA. Die EU-Kommission hat dazu einen Durchführungsbeschluss und Standardvertragsklauseln veröffentlicht, die hier einsehbar sind: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Cloudflare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/cloudflare_customer_SCCs.pdf.
Details zu den durch Cloudflare Web Analytics verarbeiteten Daten sind in der Datenschutzerklärung von Cloudflare nachzulesen: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/.
Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite die Möglichkeit, über unser Kontaktformular eine E-Mail zu schreiben oder Angaben für eine Kontaktaufnahme zu hinterlassen. Alle von Ihnen hierzu in der Eingabemaske eingetragenen Daten (z.B. Name, E-Mailadresse) nutzen und speichern wir ausschließlich für die Verwendung unserer Angebote. Zudem speichern wir in diesem Zusammenhang Ihre (IP)-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung, um Sie vor einem Missbrauch Ihrer Daten und uns vor einem Missbrauch unseres Onlineangebotes durch unbefugte Dritte zu schützen. Um Ihre personenbezogenen Daten an uns übermitteln zu können, müssen Sie zunächst Ihre Einwilligung erklären und werden auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über unsere angegebene E-Mailadresse mit uns Kontakt aufzunehmen. Alle personenbezogenen Daten, die Sie dabei an uns übermitteln, werden von uns gespeichert. Wir nehmen keinen Abgleich dieser Daten mit Daten vor, die Sie durch andere Komponenten unserer Webseite hinterlassen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske und aus Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail ist die Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Durchführung oder Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Pflichten, dessen Vertragspartner Sie sind, ist Art. 6 I lit. b DS-GVO. Dienst Ihre Kontaktaufnahme nicht dem Abschluss eines Vertrages, so ist nach Abgabe Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Art. 6 I lit. a DSGVO. Ihre Angaben von personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske unseres Kontaktformulars oder aus Ihrer E-Mail werden gelöscht, sobald Ihre Kommunikation mit uns beendet ist. Dies ist der Fall, wenn wir lebensnah davon ausgehen können, dass der Zweck Ihrer Kontaktaufnahme erreicht wurde. Alle weiteren zusätzlichen Daten löschen wir spätestens nach sieben Tagen. Sollte Ihre Kontaktaufnahme dem Abschluss eines Vertrages dienen, werden Ihre Angaben zu personenbezogenen Daten bei der Kontaktaufnahme gelöscht, sobald Ihre Daten zur Bearbeitung und Durchführung des Vertrages oder unserer vorvertraglichen Pflichten nicht mehr benötigt werden. Sofern mit Ihnen ein Dauerschuldverhältnis besteht, löschen wir Ihre Daten erst nach Ende der Vertragslaufzeit. Dies gilt nicht, wenn wir die Daten auf Grund vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin speichern müssen. Hierzu zählen Speicherfristen für die Gewährleistung oder steuerrechtliche Fristen. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. Für die Mitteilung des Widerspruchs verwenden Sie bitte die angegebenen Kontaktdaten. Sie können die erfassten Daten jederzeit löschen oder die gespeicherten personenbezogenen Daten ändern bzw. berichtigen lassen.
Um mit Ihnen besser kommunizieren zu können und Fragen zu der Online-Plattform schnell beantworten zu können, nutzen wir auf unserer Website die Chatfunktion von Tidio Life Chat des Unternehmens Tidio LLC, 180 Steuart St,CA 94119, San Francisco, USA, Web: https://www.tidio.com, im Weiteren: „Tidio Live Chat”.
Bei Fragen zu unseren Produkten, unserem Onlineshop, der Website oder unserem Unternehmen erreichen Sie uns über das eingeblendete Chat-Fenster von Tidio Live Chat und können uns hierüber eine Nachricht zukommen lassen. Ihnen wird mitgeteilt, ob gerade jemand online ist, um Ihnen unmittelbar zu antworten. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, ist es Ihnen dennoch möglich, eine Nachricht zu hinterlassen.
Tidio Live Chat verwendet Cookies, um es Ihnen zu ermöglichen, die Online-Nutzung unseres Services zu personalisieren. Hinsichtlich der Erläuterung von Cookies verweisen wir auf den Punkt “Cookies” in dieser Datenschutzerklärung. Diejenigen Informationen, die durch die Cookies von Tidio Live Chat erzeugt werden, werden außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Wir haben mit Tidio Live Chat einen sog. sogenannte „Standardvertragsklauseln“ abgeschlossen, um Tidio Live Chat auf die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus zu verpflichten.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verarbeitet. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung auf die Einhaltung der bestehenden gesetzlich zwingenden Aufbewahrungspflichten ein. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir führen die genannte Verarbeitung zur Kundenpflege und zur Steigerung unserer Serviceleistungen durch. Von der Speicherdauer bei Tdio Live Chat haben wir keine Kenntnis und auf sie keine Einflussmöglichkeit. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://www.tidio.com/privacy-policy/.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Kontaktanfragen zu widersprechen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der vorhergehenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. In einem solchen Fall kann die Bearbeitung der Anfrage ggf. nicht fortgeführt werden. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Wir nutzen auf unserer Webseite die Plugins des Anbieters YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA. YouTube ist ein Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Wir nutzen den Dienst „erweiterter Datenschutzmodus“. Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese Plugins nutzen wir im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. So stellen wir sicher, dass keine personenbezogenen Daten an YouTube übertragen werden, wenn Sie unsere Website besuchen, ohne ein YouTube-Video abzuspielen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer ansprechenden Darstellung unserer Webseite. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.heise.de/ct/ausgabe/2016-1-YouTube-Videos-datenschutzkonform-einbetten-3046316.html. Beim Besuch unserer Webseiten baut Ihr Internetbrowser keine direkte Verbindung zum YouTube-Server auf. Nur dann, wenn Sie das YouTube Plugin, z.B. durch Betätigung des Buttons „Play“ aktiv anklicken und damit in die Datenübermittlung einwilligen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube her. YouTube wird nach Verbindungsaufbau den Inhalt des Plugins direkt an Ihren Browser übermitteln und in die Webseite einbinden. Dadurch kann YouTube personenbezogenen Daten über Ihren Webseitenbesuch verarbeiten und speichern. Diese Daten können an einen Server von YouTube in den USA übermittelt und in den USA gespeichert werden. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. YouTube hat sich jedoch dem EU-Privacy-Shield (Abkommen zwischen der EU und den USA) unterworfen und besitzt dadurch gemäß Art. 45 I DS-GVO ein angemessenes Schutzniveau. YouTube kann Ihre personenbezogenen Daten, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite analysiert und erstellt Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. YouTube verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. YouTube wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von YouTube verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DSGVO. YouTube hat ein berechtigtes Interesse daran, das Webseitenbesucherverhalten zu analysieren, um so Marktforschung betreiben zu können und zur Straftatenverhinderung. Sie können folgenden Opt-Out nutzen: https://adssettings.google.com/authenticated. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch YouTube, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von YouTube: https://www.YouTube.com/static?template=privacy_guidelines https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Wir weisen darauf hin, dass durch das Plugin von YouTube automatisch das Google DoubleClick Netzwerk durch YouTube eingebunden ist. Wenn Sie Videos anklicken und starten können weitere Datenmengen erhoben werden. Wir haben keinen Zugriff oder Einfluss auf diese Webanalyse. Für weitere Informationen zu Google DoubleClick Netzwerk lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung bzgl. des Google DoubleClick Netzwerk. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link https://www.google.com/policies/privacy/
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Google Remarketing, Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Für diese Webanalyse verwendet Google Remarketing Cookies (zu Cookies siehe oben). Die Cookies werden zum Zweck der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens während des Besuchs unserer Webseite geräteübergreifend gespeichert. Es werden hierzu folgende Daten erhoben: – verwendeter Browsertyp und -version – Verwendetes Betriebssystem und Oberfläche Quelle, von der aus Sie auf unsere Webseite gelangten (Referrer URL) – Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage – verwendete (IP)-Adresse. Diese Daten werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und in den USA gespeichert. Die USA sind kein Mitgliedstaat der Europäischen Union (EU) oder des europäischen Wirtschaftsraums (EEG) und damit ein sogenannter Drittstaat. Für die USA als Staat besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Nachdem Sie unsere Webseite besucht haben, kann Google Remarketing für Sie Werbeanzeigen schalten, die an Ihre Interessen angepasste auf unserer Webseite erscheinen. Hierzu nutzt Google Remarketing Cookies.Dadurch können im Werbenetzwerk von Google für Sie Werbeanzeigen aufgerufen werden, die auf Inhalte Bezug nehmen, die Sie zuvor auf Webseiten des Werbenetzwerks von Google besucht haben, die auch Google Remarketing nutzen. Ihre durch Google Remarketing ermittelte (IP)-Adresse wird anderen Daten von Google nicht zugeordnet und in der Regel vor der Übermittlung in die USA anonymisiert, indem diese um die letzten 8-Bit verkürzt wird (durch den von uns verwendeten Code „anonymizelP“) und so eine individuelle Zuordnung nicht mehr möglich ist. Die Kürzung Ihrer (IP)-Adresse erfolgt innerhalb der (EU) oder in Vertragsstaaten des EEG. Google analysiert Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag, im Hinblick auf Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite und erstellt für uns Berichte und Zusammenfassungen über die Aktivitäten der Nutzer auf unserer Webseite. Google verfolgt den Zweck weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Webseiten- und Internetnutzung anbieten und optimieren zu können. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Mit Hilfe der übermittelten Daten werden anonyme Nutzungsprofile der Webseitenbesucher erstellt, mittels derer wir unsere Webseite optimieren, weiterentwickeln und anpassen. Dadurch gewinnen wir neue Besucher für unsere Webseite und erhöhen unseren Bekanntheitsgrad. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 I lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Funktionalität der Anwendung sicher zu stellen und an der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung. Durch die Anonymisierung Ihrer (IP)-Adresse wird Ihrem Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen. Zudem haben Sie Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies gem. Art. 6 I lit. a DS-GVO erteilt. Sollten Sie eine Datensammlung durch Google Remarketing über unsere Webseite nicht wünschen, so können Sie die Speicherung oder Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Wenn Sie Cookies deaktivieren kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Sollten Sie keine Erfassung Ihrer Daten durch Google Remarketing über unsere Webseite wünschen, können außerdem sogenannte Opt-Out-Cookies genutzt werden. Diese verhindern eine zukünftige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Webseitenbesuch. Um die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über verschiedene Systeme hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out-Cookie auf allen genutzten Systemen verwenden. Um das Opt-Out-Cookie zu setzen folgen Sie dem Link: https://www.google.com/settings/ads/plugin Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie auf den Webseiten von Google: http://www.google.com/privacy/ads/
Wir nutzen ProvenExpert (Expert Systems AG, Quedlinburger Straße 1, 10589 Berlin, Deutschland) um Feedback von unseren Kunden zu sammeln. Ihr Vor- und Nachname sowie Ihre E-Mail-Adresse wird an ProvenExpert übermittelt, sobald Sie auf ProvenWave eine Bestellung aufgeben. Sie bekommen nach Fertigstellung Ihrer Bestellung eine Feedback-E-Mail von ProvenExpert, in der Sie gebeten werden, uns Feedback zu geben.
Zweck: Optimierung des Zahlungsvorgangs auf unserer Website
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.), IP-Adresse und Vertragsdaten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Speicherdauer: Daten werden gespeichert, bis die Zusammenarbeit mit Stripe aufgelöst wird.
Rechtliche Basis: Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe b der DSGVO (Abwicklung von Verträgen), Artikel 6, Absatz 1, Buchstabe a der DSGVO (Zustimmung)
Was ist Stripe?
Wir verwenden auf unserer Website ein Zahlungstool des amerikanischen Technologieunternehmens und Online-Bezahldienstes Stripe. Für Kunden innerhalb von der EU ist Stripe Payments Europe (Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) verantwortlich. Das heißt, wenn Sie sich für Stripe als Zahlungsart entscheiden, wird Ihre Zahlung über Stripe Payments abgewickelt. Dabei werden Daten, die für den Zahlungsvorgang nötig sind, an Stripe weitergeleitet und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen einen Überblick über diese Datenverarbeitung und Speicherung durch Stripe und erklären, warum wir Stripe auf unserer Website verwenden.
Das Technologieunternehmen Stripe bietet Zahlungslösungen für Online-Bezahlungen an. Mit Stripe ist es möglich, Kredit- und Debitkartenzahlungen in unserem Webshop zu akzeptieren. Stripe übernimmt den gesamten Zahlungsvorgang. Ein großer Vorteil von Stripe ist, dass Sie während des Zahlungsvorgangs nie unsere Website bzw. den Shop verlassen müssen und die Zahlungsabwicklung sehr schnell erfolgt.
Warum verwenden wir Stripe für unsere Website?
Wir wollen natürlich mit unserer Website und unserem eingebundenen Onlineshop den bestmöglichen Service bieten, damit Sie sich auf unserer Seite wohl fühlen und unsere Angebote nutzen. Wir wissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und daher speziell Zahlungsabwicklungen schnell und reibungslos funktionieren müssen. Neben unseren anderen Zahlungsanbietern haben wir mit Stripe einen Partner gefunden, der eine sichere und schnelle Zahlungsabwicklung gewährleistet.
Welche Daten werden von Stripe gespeichert?
Wenn Sie sich für Stripe als Zahlungsart entscheiden, werden auch personenbezogene Daten von Ihnen an Stripe übermittelt und dort gespeichert. Dabei handelt es sich um Transaktionsdaten. Zu diesen Daten zählen etwa die Zahlungsmethode (also Kreditkarten- Debitkarten oder Kontonummer), Bankleitzahl, Währung, der Betrag und das Datum der Zahlung. Bei einer Transaktion kann weiters Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Rechnungs- oder Versandadresse und manchmal auch Ihr Transaktionsverlauf übermittelt werden. Diese Daten sind zur Authentifizierung nötig. Weiters kann Stripe zur Betrugsabwehr, der Finanzberichterstattung und um die eigenen Dienste vollständig anbieten zu können, auch neben technischen Daten zu Ihrem Gerät (wie IP-Adresse) Name, Adresse, Telefonnummer und Ihr Land erfassen.
Stripe verkauft keine Ihrer Daten an unabhängige Dritte, wie etwa Marketingagenturen oder andere Unternehmen, die mit dem Stripe-Unternehmen nichts zu tun haben. Die Daten können aber etwa an interne Abteilungen, einer beschränkten Anzahl externer Stripe-Partner oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften weitergeleitet werden. Stripe verwendet zur Erfassung von Daten auch Cookies. Hier finden Sie eine Auswahl an Cookies, die Stripe während des Zahlungsprozesses setzen kann:
Name: m
Wert: edd716e9-d28b-46f7-8a55-e05f1779e84e040456331709457398-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie erscheint, wenn Sie die Zahlungsmethode auswählen. Es speichert und erkennt, ob Sie über einen PC, ein Tablet oder ein Smartphone auf unsere Website zugreifen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __stripe_mid
Wert: fc30f52c-b006-4722-af61-a7419a5b8819875de9331709457398-1
Verwendungszweck: Um eine Kreditkartentransaktion durchführen zu können, wird dieses Cookie benötigt. Dazu speichert das Cookie Ihre Sitzungs-ID.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: __stripe_sid
Wert: 6fee719a-c67c-4ed2-b583-6a9a50895b122753fe
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie speichert Ihre ID und wird für den Zahlungsprozess auf unserer Website durch Stripe verwendet.
Ablaufdatum: nach Ablauf der Sitzung
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Diensterbringung gespeichert. Das heißt, die Daten werden so lange gespeichert, bis wir die Zusammenarbeit mit Stripe auflösen. Um allerdings die gesetzlichen und behördlichen Pflichten zu erfüllen kann Stripe auch über die Dauer der Diensterbringung personenbezogene Daten speichern. Da Stripe ein weltweit tätiges Unternehmen ist, können die Daten auch in jedem Land, wo Stripe Dienstleistungen anbietet, gespeichert werden. So können auch Daten außerhalb Ihres Landes, zum Beispiel in den USA gespeichert werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europäischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten dürfen also nicht einfach übertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem außereuropäischen Dienstleister gibt.
Sie haben immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragen können Sie auch jederzeit das Stripe-Team über https://support.stripe.com/contact/email kontaktieren.
Cookies, die Stripe für ihre Funktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise.
Unter dem Abschnitt „Cookies“ finden Sie die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wir bieten also zur Abwicklung von vertraglichen bzw. rechtlichen Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) neben den herkömmlichen Bank-/Kreditinstitutionen auch den Zahlungsdienstleister Stripe an. Der erfolgreiche Einsatz des Dienstes bedarf ferner Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), soweit für den Einsatz die Zulassung von Cookies notwendig ist.
Stripe verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Stripe ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.
Zudem verwendet Stripe sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Stripe, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln und über die Daten, die durch die Verwendung von Stripe verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://stripe.com/at/privacy.
Betroffene: Besucher der Website
Zweck: Optimierung des Zahlungsvorgangs auf unserer Website
Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Name, Adresse, Bankdaten (Kontonummer, Kreditkartennummer, Passwörter, TANs usw.), IP-Adresse und Vertragsdaten können verarbeitet werden. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Speicherdauer: Daten werden grundsätzlich gespeichert, bis die Zusammenarbeit mit PayPal aufgelöst wird.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Was ist PayPal?
Wir nutzen auf unserer Website den Online-Bezahldienst PayPal. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen PayPal Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen PayPal Europe (S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) verantwortlich.
Mit PayPal können alle Benutzer Geld auf elektronischen Weg senden und auch empfangen. Gegründet wurde das Unternehmen 1998 und mittlerweile zählt es mit über 325 Millionen aktiven Kunden zu den bekanntesten und größten Online-Zahlungsdienstleistern weltweit.
Warum verwenden wir PayPal für unsere Website?
Es gibt verschiedene Gründe, warum wir PayPal nutzen und auf unserer Website anbieten. Da PayPal zu den bekanntesten Online-Zahlungsanbietern zählt, nutzen und vertrauen auch viele unserer Websitebesucher diesem Dienst. PayPal bietet auch hohe Sicherheitsstandards für digitale Geldtransfers. Der Service nutzt verschiedene Verschlüsselungsmethoden, um Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen. Wir schätzen auch die einfache Bedienbarkeit von PayPal und die Möglichkeit der internationalen Zahlungen in verschiedenen Währungen. In der Regel gehen die Transaktionen sehr schnell über die Bühne, was sowohl für uns als auch für Sie als Kunden ein weiterer Vorteil ist.
Welche Daten werden von PayPal verarbeitet?
PayPal unterscheidet in ihrer Datenschutzerklärung verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, die durch die Nutzung des Dienstes verarbeitet werden können. Dazu zählen Anmelde- und Kontaktdaten, Identifizierungs- und Unterschriftsdaten, Zahlungsinformationen, Informationen zu importierten Kontakten, Daten aus Ihrem Kontoprofil, Gerätedaten wie etwa Ihre IP-Adresse, Standortdaten und sogenannte abgeleitete Daten. Darunter werden Informationen verstanden, die durch Transaktionen oder andere Daten abgeleitet werden können. Das können etwa Kaufgewohnheiten, Verhaltensmuster, Kreditwürdigkeit oder persönliche Vorlieben sein.
Dann gibt es auch noch personenbezogene Daten, die von Dritten (wie Identitätsprüfern, Betrugserkennungsanbieter oder Ihre Bank) erhoben werden. Zu diesen Daten zählen Informationen von Auskunfteien, Transaktionsdaten, Informationen zu den gesetzlichen Vorschriften, technische Nutzungsdaten, Standortdaten und auch wieder abgeleitete Daten.
PayPal und auch deren Partner verwenden auch Trackingtechnologien wie Cookies, Pixel-Tags, Web-Beacons und Widgets, um Sie als Benutzer zu erkennen, Inhalte anzupassen und um Analysen für interessensbezogene Werbung durchzuführen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich speichert PayPal die Daten so lange, wie es zur Erfüllung ihrer Pflichten und im Rahmen des Zwecks notwendig ist. Personenbezogene Daten, die für die Kundenbeziehung notwendig sind, werden bis 10 Jahre nach Beendigung der Beziehung aufbewahrt. Wenn PayPal einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, beträgt die Aufbewahrungsdauer der personenbezogenen Daten dem jeweils geltenden Recht (z.B. Insolvenzrecht). PayPal speichert personenbezogene Daten auch dann so lange wie nötig, wenn die Aufbewahrung in Hinblick auf Rechtsstreitigkeiten empfehlenswert ist.
Da PayPal ein global agierendes Unternehmen ist, hat der Dienst auch weltweit Rechenzentren, in denen Ihre Daten gespeichert werden können. Das heißt, Ihre Daten können auch außerhalb Ihres Landes und auch außerhalb des Geltungsbereiches der DSGVO auf PayPal-Servern gespeichert werden.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen.
Falls Sie grundsätzlich Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten wollen, finden Sie unter dem Abschnitt „Cookies“ die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Es besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, mit PayPal einen externen Zahlungsdienst einzubinden und so unser Angebot attraktiver zu machen und technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir weisen darauf hin, dass Sie PayPal nur nutzen können, wenn Sie ein Vertragsverhältnis mit PayPal eingehen. Hier kann es notwendig werden, weitere datenschutzrechtliche und vertragliche Erklärungen (z.B. eine Einwilligung) abzugeben.
PayPal verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet PayPal sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen
– Ende der Datenschutzbelehrung – Stand: März 2024
Schöpfe das volle Potenzial der künstlichen Intelligenz mit unseren Prompts für ChatGPT aus.
Zu den ChatGPT Mega Bundles